DIAVON setzt mit den 6 Cs neue Maßstäbe

Seit den 1940er Jahren sind die 4Cs der Diamantqualität, definiert vom GIA-Gründer Robert M. Shipley, der Standard für die Bewertung der Qualität eines Diamanten. Angesichts des veränderten Bewusstseins und des Klimawandels sieht es DIAVON als seine Pflicht an, zwei zusätzliche Qualitätsstandards für die MANUFAKTURDIAMANTs zu definieren.

Konfliktfrei und klimaneutral sind die Ergänzung zu den bisherigen 4Cs und sollen die Qualitätsstandards des Diamanten vermitteln, zu denen er berechtigt ist. Damit setzt DIAVON mit den 6Cs neue Maßstäbe.

CUT · COLOR · CLARITY · CARAT · CONFLICT FREE · CLIMATE NEUTRAL

Diamond 1 Diamond 2 Diamond 3 Diamond 4

Schneiden

Qualität der Winkel, Proportionen, Facetten und Feinheiten.

Farbe

Bestimmt die Farbe des Diamanten.

Klarheit

Der Reinheitsgrad eines Diamanten wird durch die Sichtbarkeit, Anzahl und Lage der inneren und äußeren Merkmale bestimmt.

Carat

Bestimmt das Gewicht des Diamanten.

Konfliktfrei

Spiegelt die nachhaltigen sozialen und ökologischen Aspekte innerhalb der Wertschöpfungskette wider.

Klimaneutral

Grad der positiven Auswirkungen auf das Klima.

Schneiden

Der „Schliff“ ist vielleicht der wichtigste Aspekt der Qualität, da er angibt, wie viel Licht der Diamant reflektieren kann. Der Diamantschliff umfasst insbesondere die Qualität seiner Winkel, Proportionen, symmetrischen Facetten, Brillanz, Feuer, Funkeln und Details der Endbearbeitung.

Diese Faktoren lassen den Diamanten letztendlich funkeln. Der Diamantschliff wird auf einer Skala von „Ideal“, „Ausgezeichnet“, „Sehr gut“, „Gut“, „Befriedigend“ und „Mangelhaft“ dargestellt. Je nach Form des Diamanten stehen die Bewertungen „Ideal“ und „Ausgezeichnet“ für Proportionen und Winkel, die maximale Brillanz und Funkeln gewährleisten.

Farbe

Die Farbe eines Diamanten wird danach bewertet, wie weiß oder farblos er ist. Die GIA bewertet Diamanten von D bis Z, wobei D die farbloseste Farbe ist und Z einen deutlichen Braun- oder Gelbstich aufweist. Es ist jedoch zu beachten, dass die Farbe je nach Schliff, Karatgewicht und Form des Diamanten von Diamant zu Diamant variieren kann.

Hinweis: Fancy Colors werden nicht nach der Farbabstufung von D bis Z klassifiziert. Sie haben ihre eigenen Farbbezeichnungen, wie z. B. Fancy Intense oder Vivid. Diese bezeichnen die Farbintensität des farbigen Steins.

Der MANUFAKTURDIAMANT® in drei verschiedenen Schliffen: Round Brillant, Emerald und Pea.

Klarheit

Der Reinheitsgrad eines Diamanten bewertet, wie frei ein Diamant von Einschlüssen und Unvollkommenheiten ist.

Hinweis: Einige Einschlüsse – winzige Kristalle und andere Merkmale – haben keinen Einfluss auf die Reinheit und den Wert eines Diamanten. Daher sind Diamanten mit einem niedrigen Reinheitsgrad manchmal dennoch „augenrein”. Andere Einschlüsse können jedoch nicht nur die Schönheit eines Diamanten beeinträchtigen, sondern auch seine strukturellen Eigenschaften.

Der MANUFAKTURDIAMANT in vielen verschiedenen Schliffen

Karat

Der Begriff „Karat“ bezieht sich nicht auf die Größe des Diamanten, sondern auf sein Gewicht. Ein Diamant mit 1 Karat entspricht 200 Milligramm oder 0,2 Gramm.

Daher können zwei Diamanten mit jeweils 1 Karat je nach Form und Schliff sehr unterschiedlich groß sein.

Konfliktfrei

Ein konfliktfreier Diamant umfasst alle nachhaltigen sozialen und ökologischen Aspekte innerhalb der Wertschöpfungskette. Der Standard schließt unmenschliche Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, die Finanzierung von Bürgerkriegen und umweltschädliche Praktiken wie den Bergbau oder die Nutzung von Kohlekraft aus. Ebenso werden die Diamanten nach diesem Standard nicht durch Radioaktivität verbessert.

Klimaneutral

Klimaneutralität gewährleistet, dass das Klima durch den Herstellungsprozess und alle Geschäftsaktivitäten nicht negativ beeinflusst wird. Dieser Standard gibt an, inwieweit der Diamant negative oder positive Auswirkungen auf das Klima hat, auf einer Skala von − bis +++.